Kündigung durch den Vermieter – wann ist das erlaubt?

12. November 2025

Eine Kündigung der Wohnung durch den Vermieter ist für viele Mieter ein Schock – doch nicht jede Kündigung ist rechtlich wirksam. In Deutschland genießen Mieter einen hohen gesetzlichen Schutz. Deshalb gilt: Ohne triftigen Grund darf kein Mietverhältnis beendet werden.

Zulässige Gründe für eine Kündigung

Ein Vermieter kann nur kündigen, wenn ein gesetzlich anerkannter Grund vorliegt. Dazu zählen insbesondere:

  • Eigenbedarf: Der Vermieter oder ein naher Angehöriger möchte die Wohnung selbst nutzen.
  • Zahlungsverzug: Der Mieter hat über längere Zeit keine oder unregelmäßig Miete gezahlt.
  • Erhebliche Vertragsverletzungen: Zum Beispiel wiederholte Ruhestörungen, unerlaubte Untervermietung oder mutwillige Beschädigungen der Wohnung.

Wann eine Kündigung unwirksam ist

Eine Kündigung „einfach so“, ohne nachvollziehbaren Grund, ist nicht zulässig. Auch formale Fehler – etwa eine fehlende Begründung oder eine falsche Frist – können die Kündigung unwirksam machen.

 

💡 Tipp: Reagieren Sie nicht vorschnell auf eine Kündigung. Lassen Sie sie rechtlich prüfen, bevor Sie etwas unterschreiben oder ausziehen. Oft lässt sich eine unwirksame Kündigung abwehren.